Häufig gestellte Fragen zum Sonnwendlauf
Hier haben wir versucht die häufigsten Fragen kompakt zu beantworten. Einfach auf die Frage klicken und die Antwort kommt sofort...
Anmelden kannst du dich per Internet über die Sonnwendlauf Internetseite. Eine Anmeldung per Fax oder Telefon, wie wir sie früher einmal angeboten haben, ist nicht mehr möglich. Die Anmeldung ist in der Regel ab ca. 6 Wochen vor dem Lauf möglich.
Wenn du nichts verpassen willst, bestelle dir doch den Newsletter. Dieser informiert dich - unter anderem - sobald die Anmeldung möglich ist.
In der Vergangenheit gab es immer wieder Staus bei der Startnummernausgabe. Das Zeitaufwändigste bei der Startnummernausgabe war das Kassieren des Startgeldes. Aus diesem Grund hat sich das Sonnwendlauf-Orga Team dazu entschlossen, ab 2014 das Startgeld über Vorkasse zu organisieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr Läufer auch kein Geld mehr mit an den Start nehmen müßt. Das Verfahren hat sich inzwischen bei vielen anderen Läufen bewährt und ist etabliert. Wir sehen nur Vorteile in diesem Verfahren und gehen davon aus, dass ihr Läufer das genau so seht.
Es gibt 3 Getränkestationen rund um die Strecke verteilt. Also im Schnitt alle 3-4 km eine Getränkestation. Das ist mehr als üblich. Aber wir kommen damit den weniger geübten Läufern entgegen. Sie brauchen einfach mehr zu trinken als die gut trainierten, die auch mal eine Runde um den See ohne Getränk durchziehen. Laßt euch nicht von andernen Läufern verleiten an den Getränkestationen vorbei zu laufen. Lieber mehr trinken, als zu wenig! Die Getränkestationen findest du im Streckenplan.
Jede Anmeldung wird per email bestätigt. Darüber hinaus wirst du dich nach erfolgreicher Anmeldung in der Meldeliste wiederfinden. Erfolgreich ist die Anmeldung allerdings erst, wenn die Zahlung der Startgebühr erfolgt ist.
Mit den Details der Laufstrecke haben wir immer wieder gespielt. Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis wir hier ein Optimum gefunden haben. Die Sache ist schwieriger als sie aussieht. Fakt ist: Alle laufen im Uhrzeigersinn um den See. Und am Anfang geht es durch den Ortsteil Haslach. Früher sind wir auch schon mal über den Campingplatz gelaufen, oder am Anfang direkt in eine Engstelle. Das ist alles Vergangenheit. Am Start gibt es keine Engstellen mehr. Weder für den Halb- noch für den Viertelmarathon. Einen Streckenplan findest du hier.
Bei der Anmeldung kannst du eine Mannschaft bzw. einen Verein angeben. Wenn sich drei Läufer oder Läuferinnen unter der gleichen Mannschaft bzw. Verein anmelden entsteht automatisch eine Mannschaft. Für die Mannschaftswertung werden einfach die Zeiten der drei Läufer addiert.
Melden sich weniger als drei Läufer unter der gleichen Mannschaft, wird die Mannschaft in der Ergebnisliste angezeigt, es gibt aber keine Mannschaftswertung.
Wenn sich mehr als drei Läufer mit dem gleichen Mannschaftsnamen anmelden, werden die drei schnellsten Läufer gewertet. Melden sich sechs Läufer für eine Mannschaft, werden die schnellsten Drei zu "Mannschaft 1" und die nächsten Drei zu "Mannschaft 2". Und so weiter und so weiter. Dies geschieht automatisch!
Dabei wird zwischen Herren und Damen unterschieden. Mixed Mannschaften gibt es bei uns im Moment nicht!
Ein Tipp: Spreche dich bitte vor der Anmeldung mit deinen Freunden ab. Trefft euch auf ein Bier oder einen grünen Tee und einigt euch auf einen Namen. Diesen Namen gebt Ihr alle bei der Anmeldung an. Dann kann eigentlich nichts schief gehen.
Wenn allerdings jeder seine individuelle Abwandlung des Namens angibt, können wir natürlich nicht riechen, dass dies eigentlich eine Mannschaft sein soll. Es hilft auch nichts zu sagen, wir hätten die Namen falsch geschrieben, weil ihr ja die Namen bei der Anmeldung höchst persönlich eingebt.
Bei uns funktioniert die Startnummernabholung NAMENTLICH nach Wettkampf getrennt. Es gibt mehre Stände für jeden Wettkampf für vorangemeldete Läufer. So versuchen wir den Strom der vielen LäuferInnen etwas aufzuteilen und die Wartezeit für alle zu reduzieren. Ein Problem ist natürlich dabei, wenn viele erst kurz vor dem Start ihre Startnummern holen. Wobei es sich in den letzten Jahren eigentlich immer recht gut verteilt hat. Das Wetter spielt hier natürlich auch eine Rolle. Bei schlechtem Wetter kommt jeder eher "kurz vor knapp".
Für Nachmeldungen haben wir einen eigenen Stand. Nachmeldungen sind vor dem Start noch in begrenzter Zahl möglich. Näheres hierzu in der Auschreibung.
Erfahrungsgemäß wird die Auschreibung ca. 3 Monate vor dem Lauf fertig.
Wenn du nichts verpassen willst, bestelle dir doch den Newsletter. Dieser informiert dich - unter anderem - sobald die Ausschreibung fertig ist.
Die Anmeldung wird ca. 6 Wochen vor dem Lauf freigeschaltet.
Wenn du nichts verpassen willst, bestelle dir doch den Newsletter. Dieser informiert dich - unter anderem - sobald Du Dich anmelden kannst.
Toiletten gibt es im Kurhaus und im Start/Zielbereich. Hier sind es Dixie Klos. Auf der Strecke stehen nur "Naturtoiletten" zur Verfügung.
Ein Transponder ist ein Hilfsmittel um dir und deinen Mitläufern eine schnelle und fehlerfreie Zeitmessung zu garantieren.
Es gibt verschiedene Arten von Transpondern. Manchmal ist ein Klettband in das ein Chip eingearbeitet ist und das beim Lauf um das Fußgelenk gebunden werden muss. Bei uns ist der Transponder in die Startnummer eingearbeitet. Das Klettband entfällt also bei uns.
Wenn du mit dem Transponder nun über eine spezielle Matte läufst, wird die aktuelle Zeit abgespeichert. Das heißt, wenn du ins Ziel läufst, wird deine Laufzeit automatisch protokolliert.
Es muss niemand mehr mit einer Stoppuhr und Papier dastehen und deine Zeit aufschreiben. Du kannst die sicher vorstellen, das die Zeitnahme bei gut 600 Teilnehmern sonst ein wirkliches Problem darstellen würde.
Wie das funktioniert, fragt du? Eigentlich recht einfach. Der Transponder ist ein elektronischer Speicher. Dieser ist recht einfältig. Er schläft viel und kann sich nicht viel merken. Aber für eine Nummer reicht es. Und wenn man den Transponder über eine Antenne hält (oder drüber läuft) und ihn nach seiner Nummer fragt, wacht er kurz auf und rückt seine Nummer raus. Dieser Nummer wird dann die aktuelle Zeit zugeordnet. Das ist auch schon alles.
Immer wieder fragen besorgte Menschen nach, ob der Lauf wirklich an einem Freitag sei. Ja, der Sonnwendlauf findet immer an einem Freitag statt! Vielleicht ist das einer der Gründe warum der Lauf so beliebt ist.
Um eine Veranstaltung wie den Sonnwendlauf zu ermöglichen ist eine grosse Anzahl Helfer und Macher nötig. Die haben wir auch. Trotzdem konzentrieren sich manche Arbeiten auf einige wenige Menschen. Nun können diese Menschen aber nicht hexen. Sie können nur auf euer Verständnis hoffen. Sie machen alles so schnell wie es ihnen möglich ist. Ihr würdet sicher auch gerne schneller um den Grüntensee laufen, oder?
Bestelle dir doch den Newsletter. Dieser informiert dich - unter anderem - sobald die Ausschreibung fertig ist, die Anmeldung möglich ist, die Ergebnislisten oder die Bilder endlich online sind oder es sonst was neues gibt.
Oy-Mittelberg ist eine Gemeinde mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Einen Überblick könnt ihr Euch auf der Internetseite der Gemeinde holen. Dort findet Ihr auch die Kontaktdaten zum Verkehrsamt. Dort ist man Euch gerne behilflich bei der Suche nach einer Unterkunft.
Ja, die gibt es. Vom Start weg gibt es Schilder alle 1000m.
Brutto- und Nettozeit ist bei genauer Betrachtung eine knifflige Angelegenheit. Natürlich ist es bei grossen Startfeldern ärgerlich, wenn ich erst eine gefühlte Ewigkeit nach dem Startschuß über die Startlinie laufe und somit schon etliche Zeit auf der Uhr stehen habe. Die moderne Zeitmessung mit Transpondern macht es schon lange möglich die Nettozeit zu ermitteln. Also die Zeit zwischen Überlaufen der Startlinie bis zum Überlaufen der Ziellinie.
Laut Leichtathletikordnung soll bei einem Laufwettkampf nur die Bruttozeit zur Festlegung der Platzierungen herangezogen werden. Bruttozeit ist jeweils die Zeit vom Startschuss bis zum Überlaufen der Ziellinie.
Wenn man die Nettozeit zur Auswertung heranziehen würde, könnte es passieren, dass ein Sportler aus den hinteren Startreihen eine schnellere Laufzeit erzielt, aber nicht als Erster über die Ziellinie läuft, sondern erst als 5. oder 6. Dies würde zu erheblichen Verwirrungen bei den Zuschauer, Sportlern und der Presse führen.
Der Erste auf der Ziellinie sollte auch der Sieger sein und entsprechend gefeiert werden.
Wir haben uns für diese Regelung entschieden: Wir schauen uns die 10 Schnellsten eines jeden Laufes an. Wenn hier die Nettozeit nicht die gleiche Reihenfolge im Zieleinlauf ergeben sollte wie die Bruttozeit, dann zählt die Bruttozeit, also die tatsächliche Reihenfolge an der Ziellinie. Alle weiteren Platzierungen werden auf jeden Fall nach Nettozeit vergeben. So bekommt jeder Läufer die Platzierung, die er sich wirklich erlaufen hat.
Die Praxis zeigt uns, dass dies die Realität sehr gut widerspiegelt. Die Läufer die gewinnen wollen starten vorne und haben somit praktisch keinen Unterschied zwischen Brutto- und Nettozeit. Das heißt aber auch: Wer gewinnen will soll das auch zeigen und nicht heimlich "von hinten taktieren".
Leider müssen wir hier eindeutig nein sagen. Die Wege sind teilweise recht schmal sind und wir befürchten, dass es hier zu Behinderungen kommt. Und dann macht es nicht nur dem Kinderwagenläufer keinen Spaß sondern auch den anderen Läufern. Habt also bitte Verständnis, wenn man beim Sonnwendlauf nicht mit Kinderwagen laufen kann. Es sind während des Laufen aber immer Partner oder Freunde mit Kinderwagen im Start-/Zielbereich und warten auf die Läufer-/innen. Vielleicht ist das ja eine Option?
Leider müssen wir hier eindeutig nein sagen. Die Wege sind teilweise recht schmal und wir befürchten, dass es hier zu Behinderungen kommt. Und dann macht es nicht nur dem Nordic Walker keinen Spaß sondern auch den anderen Läufern. Habt also bitte Verständnis, wenn man beim Sonnwendlauf als Nordic Walker nicht mitwalken kann.
Wenn du eine Frage hast die hier noch nicht beantwortet ist, oder Du uns was mitteilen willst, dann schicke bitte eine Mail an die Adresse Info@Sonnwendlauf.de